Surgical Treatment Of Pelvis in fragility fractures—

Die AO TOP Studie:
Fragilitätsfrakturen des Beckenrings


AO Trauma Deutschland fördert die klinische und wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der wiederherstellenden und rekonstruktiven Chirurgie. Ziel ist es, innovative Behandlungskonzepte weiterzuentwickeln, zu vertiefen und durch gezielte Schulungen an Fachpersonal weiterzugeben.

Die Behandlungskonzepte bei Beckenringfragilitätsfrakturen im Alter sind weltweit noch uneindeutig. Verursacht werden diese Frakturen durch leichtere Stürze und eine geschwächte Knochenstruktur (Fragilitätsfrakturen), - die Zahl der Betroffenen nimmt stetig zu.

Die neue Klassifikation nach Rommens und Hofmann (Fragility Fractures of the Pelvis, FFP) hat sich international als Standard zur Einteilung von Beckenringfrakturen im geriatrischen Patientenkollektiv infolge von Niedrigenergietraumen etabliert. Dabei unterscheiden sich nicht nur die Klassifikationskriterien grundlegend von denen hochenergetischer Traumata, sondern auch die therapeutischen Konzepte folgen anderen Leitlinien.

Eine standardisierte Behandlungsstrategie für diese Frakturen gibt es noch nicht. Die operativen Versorgungskonzepte sind bisher nicht durch Studien mit ausreichender Evidenz belegt. Während bei instabilen Beckenringfrakturen nach Hochenergietrauma üblicherweise eine kombinierte Stabilisierung des anterioren und posterioren Beckenrings erfolgt, deuten aktuelle Studien darauf hin, dass eine isolierte, minimal-invasive Stabilisierung des posterioren Beckenrings bei FFP zu vergleichbaren klinischen Ergebnissen führen kann – auch ohne zusätzliche Stabilisierung des anterioren Beckenanteils. Ein evidenzbasierter Therapiealgorithmus könnte dabei helfen, perioperative Komplikationen sowie die Behandlungskosten signifikant zu reduzieren.

Vor diesem Hintergrund verfolgt die AO TOP- Studie das Ziel, in einer nationalen prospektiven Multicenterstudie den Einfluss sowie das klinische Outcome einer kombinierten anterioren und posterioren Stabilisierung im Vergleich zur alleinigen posterioren Stabilisierung bei FFP, unter Einbezug von Sakrum und vorderem Beckenring, im geriatrischen Patientenkollektiv systematisch zu untersuchen.

 

Prof. Dr. med. Richard Stange

Prof. Dr. med.
Richard Stange

Prof. Dr. med. Lars Großterlinden

Prof. Dr. med.
Lars Großterlinden

Ihr Kontakt zur AO TOP Studie

Haben Sie Fragen zur AO TOP Studie? Wir sind für Sie da!

 

AO Trauma Deutschland

Luisenstr. 58/59
10117 Berlin

geschaeftsstelle@aodeutschland.de 

AUC - Akademie der Unfallchirurgie

Emil-Riedel-Str. 5
80538 München

top@auc-online.de

 

Website: https://www.ao-top.de/